Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

St. Georg-Kirche Sanierung 2010-14

DEN FÖRDERINNEN, STIFTERINNEN und SPENDERINNEN SEI HERZLICH GEDANKT! OHNE SIE UND EUCH HÄTTEN WIR DAS NIE GESCHAFFT.

4 Jahre haben wir intensiev die Kirche saniert und auch modernisiert. Wir haben Anträge geschrieben und um Hilfe gebeten/ gebetet. Und wir haben Antworten, Hilfen und Zuspruch bekommen!

Für die St.-Georg-Kirche hatte es nur noch "Abriss oder Rettung" gegeben. Die ganze statische Konstruktion war ein Problemfall geworden.

Für alle positiven Rückmeldungen und Zuwendungen, für Spenden und Kollekten, für Geduld und Anteilnahme sei aufrichtig und herzlich gedankt! Nur durch die Unterstützungen vieler konnte diese Last geschultert werden!

DER BEFUND: Fäulniss, Hauschwamm, Holzwurm und der bunte Nagekäfer hatten die Balken stark angegriffen. ca.12 m3 Eichenbalken mussten im 42 m hohen Turm ausgetauscht werden, 16,5 m3 im Kirchenschiff...  Die Statik musste ganz behutsam wieder aufgebaut werden. Risse unter dem Putz und in den Mauern zeigten im Inneren, wie es bereits um die Mauern beschaffen war....

DAS GUTACHTEN: In der Nachkriegszeit ist durch Leckagen Feuchtigkeit eingedrungen, die dann mit späteren Baumaßnahmen eingeschlossen worden ist.Trotzdem in all den Jahren immer Mal wieder bauliche Maßnahmen ausgeführt worden sind, blieb der Zusammenhang aller Symptome unbemerkt.

DIE HAUPTFÖRDERER UND "RETTER" der St.-Georg-Kiche seien hier besonders erwähnt.
Sie haben der Geschichte unserer kleinen Dorfkirche am Ochsenweg Gegenwart und Zukunft geschenkt - Gott sei Dank:

Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde
Die Aktiv Region Eider- und Kanalregion Rendsburg für die Förderung zweier Teilprojekte
Die Herman Reemtsma Stiftung

Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) -  Denkmalschutz-Sonderprogramm II
Das Land Schleswig Holstein für die Förderung zweier Teilprojekte durch den Ministerpräsidenten und dem Innenminister
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Rudolf-August Oetker Stiftung
Harald Striewski

Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland
Die Förde Sparkasse Kiel und die Stiftung der Förde Sparkassen
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Das Amt Jevenstedt
Die Gemeinde Jevenstedt
Der Vorstand und die Mitglieder: "Förderverein zum Erhalt der St.-Georg-Kirche zu Jevenstedt"

Die Veranstalter und alle helfenden Händen des "8.Teich-open-air Festivals: Rockt den Turm", sowie die Ermöglicher und Erbauer des jevenstedter Spendenturms!
Die Bürgerstiftung Region Rendsburg
Die Stafstedter Brandgilde
Kieler Rückversicherung & Jevenstedter Instengilde
Das Haus Dorothee, Facheinrichtung für Demenz
Die Volks- und Raifeisenbank

...SOWIE ZAHLREICHE SPENDERINNEN UND SPENDER, DIE MEHR UND WENIGER GEBEN KONNTEN UND ES GERNE TATEN! UND AUCH ALL DENEN, DIE UNS UNTERSTÜTZT UND AUFGEMUNTERT HABEN - MIT GEBETEN, GUTEN WORTEN, MIT KRAFT, INTERESSE und ENGAGEMENT!

 

Das Ergebnis

 

Keine leichte Zeit

15 Monate hatten wir keine Glocken in Bewegung. Und als die Glocken wieder läuten durften, mussten wir die Kirche für 2.1/4 Jahre schließen... Die damals angeschaffte Orgel hören wir bis heute nicht, aber das Klavier kann prima Klänge entfalten. Seit kurzem haben wir eine "kleine Orgel" angeschafft, die sehr gute Dienste leistet.
Aus mancher Not gelang es, Tugenden werden zu lassen: Ohne Glocken sich der der Stille bewußt werden - und auch manchem Alltagslärm, der noch in uns lärmt, wenn in der Kirche ankommen. Weihnachten haben wir im Stall gefeiert, mit Kuh und Esel und Schafen, Kissen und Decken.... Gottesdienste im Gemeindehaus - anders, und dafür bewußter. Konfirmationen in Rendburg und in der Nachbargemeinde... Rock am Turm auf dem Reesehof,  Trauerfeiern in Schülp - Manch eineR war das erste mal in 50 Jahren dort gewesen...

Aus drei Eingängen haben wir wieder den einen alten, gemeinsamen werden lassen und wer die Kirche betritt, geht nun auf den spirituellen Mittelpunkt zu und erlebt die besondere Kraft dieses Raumes... Dazu haben wir das historische Portal geöffnet